Ersatzteile für Haushalts-geräte, Hobby, Garten, Freizeit und Fahrzeuge.
Wir konstruieren für Sie Ersatzteile, die nicht mehr hergestellt werden und drucken sie mit unseren 3D-Druckern aus. Damit sparen Sie Geld und helfen der Umwelt. Alte Haushaltsgeräte oder Gartenwerkzeuge können weiter genutzt, anstatt neu angeschafft zu werden.

Wie geht das?
Wir sind in der Lage, jedes Ersatzteil zu konstruieren und auszudrucken so lange es aus Kunststoff gefertigt wurde. Dazu sind drei Schritte notwendig:
- Sie bringen uns das defekte Haushaltsgerät und das zu ersetzende Bauteil vorbei oder lassen es von uns abholen.
- Wir nehmen die Maße von dem defekten Bauteil und konstruieren es in einem CAD-Programm.
- Das Ersatzteil wird schließlich auf unseren 3D-Druckern hergestellt.
Die Abholung ist zur Zeit nur im Stadtgebiet von Hannover möglich.
Zusendung per Post
Sie können uns gerne das defekte Bauteil mit dem defekten Gerät per Post zusenden. Nehmen Sie vorher Kontakt zu uns auf. Wir klären im Vorfeld, ob wir das Ersatzteil drucken können.
Wenn möglich, senden Sie uns vorab eine E-Mail mit Fotos von dem defekten Bauteil.
Was brauchen wir?
Die besten Ergebnisse erzielen wir, wenn wir sowohl das defekte Gerät als auch das defekte Kunststoffteil vorliegen haben. So können wir Maße nehmen, das Ersatzteil genau einpassen und evtl. konstruktive Verbesserungen vornehmen.

Vorraussetzungen
Folgende Vorraussetzungen müssen erfüllt sein, bevor wir Ihr Ersatzteil für das defekte Gerät herstellen können:
- Das defekte Gerät wurde industriell hergestellt.
- Das defekte Bauteil kann aus Kunststoff hergestellt werden.

Was wir nicht herstellen können:
- Teile, die elektrische leitfähig sind. (Metalle etc.)
- Sehr große Teile mit Abmaßen über 30x30x30cm
Je mehr Informationen wir über das zu erstellende Ersatzteil haben, desto besser! Damit wir das Bauteil gut katalogisieren können, sind folgende Daten äußerst hilfreich für uns:
- Name des Herstellers
- Gerätebezeichnung
- Bezeichnung des Ersatzteils wenn bekannt
- Artikelnummer oder Seriennummer wenn vorhanden
Hier sind insbesondere der Name des Herstellers und die Gerätebezeichnung wichtig für uns. Wenn wir darüber hinaus noch weitere Infos von Ihnen bekommen, würden wir uns sehr freuen.
Wie entsteht ein Ersatzteil?
Der erste Schritt zu Ihrem Ersatzteil erfolgt am Computer, in einem Konstruktionsprogramm, das für den Maschinenbau entwickelt wurde.
Wir übernehmen die Maße von dem defekten Bauteil mit einem Messwerkzeug in das 3D-Modell im Computer.
Wenn alle Maße des 3D-Modells im Computer mit den Maßen des defekten Bauteiles übereinstimmen, haben wir eine exakte Kopie des des defekten Bauteiles im Computer.
Im zweiten Schritt wird das 3D-Modell von einem 3D-Drucker ausgedruckt. Dazu wird das 3D-Modell in einem weiteren Programm in Schichten geschnitten und an den Drucker gesendet. Vom 3D-Drucker wird jede der Schichten mit einem geschmolzenen Kunststoff-Faden gedruckt.
Die Schichten des 3D-Drucks sind bei sehr genauem Hinsehen sichtbar. Auch die Haptik weicht aufgrund der Fertigungsmethode von dem Originalteil ab.
Wo wird Ihr Ersatzteil hergestellt?
Wir fertigen Ihr Ersatzteil in Hannover mit unseren 3D-Druckern. Und das Beste ist: Wir können das defekte Gerät samt defektem Kunststoffteil bei Ihnen abholen …. sehr umweltfreundlich mit unserem Lastenrad. Die Abholung kostet nur 6 EUR zusätzlich! Natürlich bringen wir das Gerät und das fertige Ersatzteil anschliesend zu Ihnen zurück.


Was spart am meisten CO2?
Das Wiederverwenden von Geräten!
Dem steht oft die geringe Lebensdauer einiger industriell hergestellter Produkte entgegen.
Wir haben die Lösung: Lokale Produktion von Ersatzteilen in kleinen Stückzahlen mit dem 3D-Drucker. Abgeholt und geliefert mit dem Lastenrad. Wir sind der Meinung: Weniger CO2 geht nicht.
Bereits hergestellt:
- Schaltwippe für Fön
- Verblendungshalter für Küchenschrank
- Lautsprecherabdeckung im Auto
- Radmutterkappe für Autofelge
- Deckelhalterung für Staubsauger
- Adapterplatte für Freestyle Libre Sensor
- Fusskappe für Gartenstuhl von Kettler
- Deckelverbinder für Plattenspieler
- Wandhalterung für Küchenrollenhalter
- Hebel für Toilettenspülkasten
- Abdeckung für Duschablauf
- Start-Hebel für Rasenmäher
- Batteriefachdeckel für Radio
- und vieles mehr ….
Wie lange dauert die Herstellung?
In den meisten Fällen halten Sie Ihr Ersatzteil nach 2-4 Tagen in den Händen. Diese Zeit brauchen wir zum einen für die aufwändige Konstruktion des 3D-Modells und zum anderen für den 3D-Druck, der je nach Größe ebenfalls einige Zeit in Anspruch nimmt.


Diverse Ersatzteile
Eine Auswahl an Ersatzteilen, die unsere hochqualifizierten Mitarbeiter mittels reverse-engineering erstellt und mit dem 3D-Drucker gefertigt haben
Attraktive Mengenrabatte
Sie brauchen Ihr Ersatzteil mehrfach? Gerne reduzieren wir den Preis ab dem zweiten identischen Teil. Die Ersparnis ist erheblich, weil die Entwicklung bereits mit den Pauschalen 25 EUR inkl. USt. abgegolten ist. Nun muss nur noch der 3D-Druck bezahlt werden.
Aktuelle Ersatzteile
Stöbern Sie in unseren neu gefertigten Ersatzteilen aus den Bereichen Haushaltsgeräte, Gartenzubehör, Gartenmöbel, Freizeit und mehr.
3d-druck wärmetauscher
3d-gedruckter luft-luft wärmetauscher
Die Bauteile dieses Wärmetauschers können bis auf die Schrauben und die Elektronik selbst 3d-gedruckt werden. Der Luft-Luft Wärmetauscher gewinnt die Wärme aus der Abluft zurück und erhöht die Zulufttemperatur. Einfacher kann man keine Energie sparen.
Aus dem anfänglich einfachen Wärmetauscher ist mittlerweile durch Weiterentwicklungen ein Lüftungsgerät mit Wärmetauscher, Nacherhitzer, Thermostat und automatischer Temperatursteuerung geworden. In der Zukunft wird es möglich sein, die Lüftung abhängig von der Luftfeuchtigkeit zu steuern.
Das Lüftungsgerät besteht aus vielen Einzelteilen: Lüfterhalterungen für Radiallüfter, eine Halterung für das PTC Heizelement, Diverse Übergangsstücke von eckigen Lüftungskanälen auf runde Kanäle, ein Kondensatsammler und Sensorhalterungen.
Das Gehäuse und die Halterungen für die Elektronik-Komponenten sind ebenfalls enthalten. Diese Teile werden für den Betrieb nicht unbedingt benötigt wenn Ihr die Lüftersteuerung anders realisieren wollt.
Für dieses Projekt verwenden wir Radiallüfter weil diese mehr Druck erzeugen als Axiallüfter.
Was kostet der 3D-gedruckte Wärmetauscher:
- Wenn Du einen eigenen 3D-Drucker hast oder jemanden kennst, dem Du nur 1-2 Rollen Filament mitbringst, dann liegen die Druckkosten bei ca. 30-60 EUR. Je nach Filamentpreis.
- Ich drucke die Teile gerne für Dich aus. Die Kosten dafür betragen 180 EUR.
Dazu kommt die einfachste Elektronik-Ausrüstung:
- 2x Radiallüfter =24 EUR
- Ein paar Kabel, Isolierung, Schrauben etc. für 20 EUR
Mit diesem Projekt verdienen wir kein Geld. Die STL Dateien für den 3D-Drucker und die PDF-Dokumentation stehen zur freien Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn Du uns auf freiwilliger Basis eine kleine Spende zukommen lassen könntest. Mit Deiner Spende wird die weitere Entwicklung des Wärmetauschers ermöglicht.
Die folgende Dokumentation wird momentan überarbeitet für den Radiallüfter. Deswegen wird hier noch der Axiallüfter beschrieben.




Alle genannten und gezeigten Wort- oder Bildmarken dienen lediglich als Hinweis auf die Bestimmung unserer Produkte als Ersatzteil. Die stuccolight UG behält sich alle Rechte vor. Das Ersatzteil ist ein 3D-Druck. Es hat nicht die gleichen mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften wie das Originalteil. Es handelt sich lediglich um eine möglichst maßgenaue Nachbildung. Einbau nur durch Fachleute. Verwendung auf eigene Gefahr. Durch den 3d-Druck ist die Oberfläche nicht glatt. Die Oberfläche weist kleine Rillen und Unebenheiten auf, dies ist kein Mangel.
Blendenarretierung für Star Küchenschublade
blendenarretierung passend fÜr kÜchenschublade
Blendenarretierung für eine Küchenschublade von Star Küchen. Ersatzteil konstruiert und 3D gedruckt in Hannover. Die Blendenarretierung wird nicht mehr hergestellt weil das Herstellungsdatum zu weit zurück liegt. Wir sorgen für Ersatz mit unseren 3d gedruckten Ersatzteilen. Die Arretierung wird aus PLA Kunststoff hergestellt.

Alle genannten und gezeigten Wort- oder Bildmarken dienen lediglich als Hinweis auf die Bestimmung unserer Produkte als Ersatzteil. Die stuccolight UG behält sich alle Rechte vor. Das Ersatzteil ist ein 3D-Druck. Es hat nicht die gleichen mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften wie das Originalteil. Es handelt sich lediglich um eine möglichst maßgenaue Nachbildung. Einbau nur durch Fachleute. Verwendung auf eigene Gefahr. Durch den 3d-Druck ist die Oberfläche nicht glatt. Die Oberfläche weist kleine Rillen und Unebenheiten auf, dies ist kein Mangel.
Fusskappen für Kettler Tiffany Gartenmöbel
Fusskappen passend für Kettler Tiffany Gartenstuhl
Die Fusskappen für den Tiffany Gartenstuhl von Kettler werden leider nicht mehr produziert. Wir haben die Fusskappen nachkonstruiert und als Ersatzteil aus dem 3D-Drucker im Angebot. Die Fusskappen werden aus PET gefertigt und sind damit UV-beständig und wetterbeständig.

Alle genannten und gezeigten Wort- oder Bildmarken dienen lediglich als Hinweis auf die Bestimmung unserer Produkte als Ersatzteil. Die stuccolight UG behält sich alle Rechte vor. Das Ersatzteil ist ein 3D-Druck. Es hat nicht die gleichen mechanischen, elektrischen und thermischen Eigenschaften wie das Originalteil. Es handelt sich lediglich um eine möglichst maßgenaue Nachbildung. Einbau nur durch Fachleute. Verwendung auf eigene Gefahr. Durch den 3d-Druck ist die Oberfläche nicht glatt. Die Oberfläche weist kleine Rillen und Unebenheiten auf, dies ist kein Mangel.
Wasserdichter 3D-Druck
Es gibt viele Beispiele für 3D-Drucke die wasserdicht seine müssen: Ein Rohrfitting das eine besondere Form haben muss die es so im Handel nicht zu kaufen gibt oder einen Behälter für die Küche der mit einer Flüssigkeit gefüllt werden soll.
Gewinde im 3D-Druck
Wenn Sie Gewindelöcher in Ihr 3D-Model integrieren möchten
Gewinde sind auf vielfältige Weise in einen 3D-Druck integrierbar. Enweder die Gewinde werden gedruckt oder das Gewinde wird nachträglich integriert.
- Ein gedrucktes Gewinde ist ab M6 bzw. 1/8″ aufwärts möglich. Die Größe gedruckter Gewinde ist durch die Auflösung des Druckers begrenzt.
- Nachträglich integrierte Gewinde können mit Gewindeeinsätzen realisiert werden. Dazu wird eine Bohrung gedruckt und nach dem 3D-Druck ein angewärmter Gewindeeinsatz in das Bohrloch eingepresst. Nach dem erkalten sitzt der Gewindeeinsatz in dem Bohrloch fest.
- Eine weitere Möglichkeit besteht darin, mit der Schraube ein Gewinde in das gedruckte Kunststoffteil zu schneiden. Bei diesem Verfahren besteht die Gefahr des Ausreißens weil das gedruckte Kunststoffteil eine geringere Festigkeit aufweist als die Metallschraube.

3D-Druck Hannover
3D-Model Entwicklung - 3D Druck - 3D Visualisierung

